List organisation
Login
Register now to list your organisation
Please provide a correct email address.
Password must be at least 10 characters containing upper-case, lower-case and numeric characters.
Password confirmation doesn't match the original password.
Back to Insights

BAWAG: ESG als integraler Bestandteil

Die nachhaltige Geschäftsentwicklung ist fest in die Strategie des ATX-Unternehmens integriert.

Published investESG on 2025-06-26
Photo credit: BAWAG Group
Jutta Wimmer, Head of Investor Relations und Sustainability Office bei der BAWAG Group
Jutta Wimmer, Head of Investor Relations und Sustainability Office bei der BAWAG Group, erklärt, dass nachhaltige Wertgenerierung bei allen Entscheidungen ein zentrales Prinzip der Steuerung der Bank ist: „Im Vordergrund steht hierbei insbesondere die Identifizierung neuer Risiken, welche in Kreditentscheidungen integriert werden sollen. Gleichzeitig ergeben sich durch die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Zukunft auch Geschäftsmöglichkeiten für Banken, um Unternehmen und privaten Kreditnehmern Unterstützung zu bieten.“ 
Wo die Hebel angesetzt werden
Als Finanzinstitut ist der Treibhausgas-Fußabdruck der BAWAG hauptsächlich auf das Kreditgeschäft zurückzuführen.
Wimmer: „Für unser Kreditportfolio haben wir Ziele für 2030 sowie 2050 für zwei Portfolien kommuniziert: für Energieproduzenten als auch für das Wohnbaukreditportfolio. Diese stehen im Einklang mit dem Rahmenwerk des 1,5 Grad Szenario von SBTi (Science Based Targets). Unsere Initiativen basieren primär auf dem Engagement mit unseren Kunden als auch auf eine breitere Diversifizierung innerhalb der Portfolien im Hinblick auf verbesserter Emissionsintensität. Zusätzlich haben wir vor einigen Jahren eine Ausschlussliste erstellt. Wichtig für uns ist allerdings auch, dass die entsprechende Sorgfaltspflicht für alle Industrien diversifiziert gemacht wird.“  
Für den eigenen Betrieb, das heißt die Scope 1- und 2-Emissionen, verfolgt die BAWAG das Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050. „Dabei haben wir uns Zwischenziele gesetzt, das erste davon bis 2025. Einige Meilensteine haben wir bereits erreicht, wie etwa die Umstellung unserer Fahrzeugflotte auf Elektrofahrzeuge. Zudem hat die Optimierung unserer Bürostandorte in den letzten Jahren zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beigetragen. In Zukunft werden wir den Schwerpunkt auf den Umstieg auf alternative Energien und eine verbesserte Energienutzung legen“, so die Expertin.
Soziales Engagement 
Die BAWAG Group engagiert sich weiters aktiv für gesellschaftliche Verantwortung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem sozialen Engagement der Mitarbeitenden, die im vergangenen Jahr über 4.000 freiwillige Stunden leisteten. Chancengleichheit ist ebenfalls wichtig, mit gezielten Maßnahmen zur Frauenförderung, wie einem vielfältigen Aufsichtsrat und einer 33-prozentigen Frauenquote im Senior Leadership Team, ein Ziel für 2025.
Wimmer: „Unsere Belegschaft besteht aus Menschen aus 53 Nationen, deren kulturelle Diversität wir als Stärke betrachten. Zudem streben wir danach, employer of choice zu sein. Mit dieser Ambition haben wir zahlreiche Maßnahmen gesetzt, wie diverse Mitarbeiterbeteiligungsprogramme, Erweiterung unserer Trainingsmaßnahmen, das Angebot von Home-Office etc.“ 
Neben den Mitarbeitern stehen laut Wimmer selbstverständlich auch die Kunden im Mittelpunkt: „Dabei legen wir besonders Wert auf die Servicequalität und unser Produktangebot. Aus diesem Grund erheben wir regelmäßig die Kundenzufriedenheit, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Bankgeschäfte für unsere Kunden weiter zu vereinfachen. Ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist zudem die Verbesserung des digitalen Angebots. Wir streben an, bis 2026 sämtliche Retail- und KMU-Produkte auch digital verfügbar zu machen.“  
Drei Schwerpunkte
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist also kein separates Programm, sondern basiert auf der BAWAG-Geschäftsstrategie.
Wimmer erklärt die wesentlichen Schwerpunkte. Erstens Umwelt: „Wir adressieren den Klimawandel durch Steuerung unseres direkten Ressourceneinsatzes sowie durch den Einfluss auf unser Kredit- und Anlagebuch mit kurz- mittel- und langfristigen Zielsetzungen. Wichtig zu betonen ist, dass unser Bestreben auch dahingehend ist, unsere bereits gute Ausgangsbasis beizubehalten, denn wir haben bereits heute kein Engagement im Bereich von Kohle etc. Als konkrete Ziele haben wir uns hier gesetzt, unsere Scope 1 und 2 Emissionen bis 2025 um mindestens 50 Prozent im Vergleich zu 2020 zu reduzieren und bis 2050 für diese auf null zu bringen. Für unsere zwei Portfolien mit den höchsten Treibhausgasemissionen haben wir uns für 2030 und 2050 Ziele entsprechend des Rahmenwerks des SBTI 1,5 Grad-Szenarios gesetzt.“Zweitens Soziales: „Wir wollen ein verlässlicher Partner für unsere Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten und Gemeinschaften sein. Wir setzen uns daher aktiv für Finanzbildung, Chancengleichheit, Vielfalt und Freiwilligentätigkeit ein.“ Drittens Governance: „Nachhaltigkeit ist auf allen Organisationsebenen verankert. Unsere Governance stützt sich auf Konzepte wie den Code of Conduct und klare Policies, zum Beispiel Anti-Corruption, Datenschutz, AML (Geldwäschebekämpfung).“
Rück- und Ausblick
In den vergangenen zwölf Monaten hat sich die BAWAG primär auf die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung der unterschiedlichen Regulatorik fokussiert.
Wimmer: „Im Umweltbereich lag unser Fokus besonders auf der Reduktion unserer eigenen CO₂-Emissionen.“ Das Target, diese Scope 1- und Scope 2-Emissionen wie oben beschrieben zu senken, bezeichnet sie  als „ambitioniertes, aber realisierbares Vorhaben, das wir mit gezielten Maßnahmen im Energiemanagement sowie der Umstellung auf Elektroautos verfolgen. Zusätzlich haben wir die zuvor genannten Übergangspläne für unseren Portfolien Wohnbaukredite und Energieproduzenten entwickelt.“ 
Im sozialen Bereich lag der Fokus auf gesellschaftlichem Engagement und Diversity: „Das freiwillige Mitarbeiterengagement erzielte wieder ein Rekordjahr – unsere Kolleginnen und Kollegen engagierten sich unter anderem in sozialen Einrichtungen, für Finanzbildung und in der Katastrophenhilfe.“ 
Die Expertin abschließend zur Governance-Struktur: „2024 haben wir uns entschlossen, Nachhaltigkeit als Bestandteil der regulären Vorstandssitzungen zu integrieren anstatt in einem separaten Ausschuss abzuhandeln. Einen ähnlichen Schritt gehen wir auch beim Aufsichtsrat. Unser Ansatz ist klar: Nachhaltigkeit ist kein Zusatzprogramm, sondern ein integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.“ 
Harald Kolerus, Wirtschaftsredakteur ([email protected])
BAWAG, ISIN: AT0000BAWAG2  
Nachhaltigkeitsbericht als Teil des Konzern-Geschäftsberichts: Finanzergebnisse | BAWAG Group